Suchen Sie mit Ihrer Postleitzahl
Die 3D-Karosserievermessung entspricht dem aktuellsten Stand der Technik. Sie ist mit einer Messtoleranz von nur noch +/- 1 Millimeter besonders präzise. Eine Karosserievermessung mit 3D-Technologie ist außerdem schneller und damit kostengünstiger als ein manuelles Verfahren. Beinahe jeder Hersteller und jede Versicherung erkennen diese Art der Vermessung an.
Zusätzlich ist für dieses Verfahren keine Richtbank nötig und die Vermessung kann auf jeder handelsüblichen Hebebühne durchgeführt werden. Das dabei erstellte Protokoll dient als Nachweis über den Zustand Ihres Autos. Es hilft Ihnen später auch beim Verkauf Ihres Autos weiter.
Moderne Autos mit ihrem Multi-Material-Mix verbergen nach einem Unfall oft unsichtbare Schäden. Diese bleiben oft unentdeckt und führen zu vielfältigen Problem. Das Fahrverhalten verschlechtert sich, es entsteht ein Sicherheitsrisiko und die Reifen verschleißen schneller. Besonders dramatisch ist ein Schaden am Fahrzeugrahmen. Dieser entsteht durch einen starken Aufprall. Die Folge ist nicht selten ein Totalschaden.
Sie sind sich unsicher, ob eine Karosserievermessung notwendig ist? Kein Problem! Fragen Sie einfach Ihren Kfz Gutachter. Er kennt sich auf dem Gebiet am besten aus und gibt Ihnen gern eine Auskunft. Unsere Checkliste dient nur als erste Orientierung, mit der sie potenzielle unsichtbare Schäden frühzeitig erkennen können. Das letzte Wort hat immer der Kfz Gutachter.
Nach einem Unfall ist es entscheidend, frühzeitig festzustellen, ob
eine
Karosserievermessung notwendig ist. Hier sind einige Anzeichen dafür:
Heck-, Front- oder Seitenaufprall
große Spaltmaße oder Asymmetrien
ausgelöster Airbag oder Gurtstraffer
Deformationen von Bodenblech oder Heckabschlussblech
Beschädigung des Querträgers
Deformierte Anhängerkupplung
Sie fragen sich jetzt sicher, wie teuer eine Karosserievermessung ist und wer für die Kosten aufkommt. Wir geben Entwarnung!
Eine Karosserievermessung kostet ab 250 Euro aufwärts. Doch keine Sorge. Hält Ihr Kfz Gutachter eine Vermessung für notwendig, trägt der Unfallverursacher beziehungsweise seine Haftpflichtversicherung die Kosten. Zögern Sie also nicht, und sprechen Sie Ihren Kfz Gutachter darauf an. Ihre Sicherheit und die Ihres Fahrzeugs stehen an erster Stelle und die Kosten lasten nicht auf Ihren Schultern.
Ihr Auto ist Ihnen egal und Sie haben ausreichend Geld um Folgekosten zu bezahlen.
Sie haben ein altes und günstiges Auto und es ist ein offensichtlicher Totalschaden eingetreten.
Sie möchten die Versicherung nicht belasten und hoffen einfach, dass schon alles in Ordnung ist.
Die Karosserievermessung spielt eine entscheidende Rolle bei der Schadensanalyse nach einem Unfall. Sie hilft dem Kfz Gutachter dabei, das genaue Ausmaß des Schadens zu bestimmen.
Anhand von Informationen über den Unfallhergang und sichtbare Schäden entscheidet der Gutachter, welche Bereiche der Karosserie vermessen werden sollen. Während der Karosserievermessung fährt der Kfz Sachverständige mit einem Messschlitten über die Karosserie des Fahrzeugs. An den Messpunkten übermittelt das Messwerkzeug die Werte an einen Computer, der diese mit den Sollwerten des Fahrzeugherstellers abgleicht. Weichen einzelne Messwerte ab, deutet das auf einen Karosserieschaden hin, den es zu beseitigen gilt.
Dieses Vorgehen ist sehr präzise und ermöglicht es, millimetergroße Schäden und Verformungen zu erkennen.
Die Kosten für eine technisch notwendige Karosserievermessung trägt bei Unschuld die gegnerische Versicherung.
Bei einer Karosserievermessung setzt ein Kfz Gutachter modernste Technologien ein, um mögliche Strukturschäden an einem Fahrzeug zu identifizieren. Mithilfe dieser sehr präzisen Messung finden Experten sogar die kleinsten Schäden und verhindern so hohe Folgekosten.
Eine Karosserievermessung ist notwendig, wenn nach einem Unfall die Gefahr von unentdeckten Schäden besteht. Das ist z. B. nach Heck-, Front- oder Seitenaufprall der Fall. Aber auch, wenn bei einem Unfall der Airbag ausgelöst wurde, hat Ihr Wagen eine Vermessung nötig. Genauere Informationen finden Sie in unserer Checkliste.
Die Kosten für eine Karosserievermessung beginnen in der Regel bei etwa 250 Euro. Die genauen Kosten variieren je nach Anbieter und Umfang. Ist eine Vermessung allerdings aus technischen Gründen notwendig, trägt der Unfallverursacher beziehungsweise seine Haftpflichtversicherung die Kosten.
Ist die äußere Struktur Ihres Fahrzeugs nach einem Unfall beschädigt, gilt das als Karosserieschaden. In diesem Fall ist eine Karosserievermessung notwendig. So verhindern Sie, dass Schäden unentdeckt bleiben.
Die Karosserie verzieht sich vor allem nach einem Unfall mit heftigem Aufprall. Auffällige Spalten, ein kaputtes Heckabschlussblech oder ausgelöste Airbags deuten auf einen Karosserieschaden hin.
Unkompliziert, zeitsparend und zuverlässig – Ihr Fahrzeug ist bei unseren Fachleuten in den besten Händen. Nutzen Sie unsere Online-Plattform, um schnell und effizient den Experten für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.